09.01.1894 | Geburt in Göfis (Vorarlberg) |
1900-1906 | Besuch der Volksschule in Göfis |
1906-1914 | Besuch des Gymnasiums in Feldkrich |
1914-1918 | Theologiestudium im Priesterseminar Brixen (Süd-Tirol) |
12.05.1918 | Priesterweihe in Brixen durch Fürstbischof DDr. Franz Egger |
26.05.1918 | Primiz in der Pfarrkirche von Göfis |
1918 – 1930 | Katechet und Seelsorger in St. Martin Dornbirn |
1930 – 1935 | Studium an der Gregoriana in Rom und Tätigkeit in Rom |
01.07.1932 | Promotion zum Doktor im kanonischen Recht |
31.01.1935 | Ernennung zum Monsignore |
27.03.1935 | Advokatur-Examen an der „Rota Romana“ |
01.10.1935 | Rückkehr nach Innsbruck, Aufbau des Kirchengerichts und Ernennung zum Offizial |
15.01.1939 | Ernennung zum Provikar (Generalvikar) für den Tiroler Anteil der Administratur Innsbruck-Feldkirch |
04.03.1940 | Erste Inhaftierung bei der Gestapo in Innsbruck (es folgten zwei weitere Inhaftierungen innerhalb kurzer Zeit) |
24.08.1940 | Einlieferung ins KZ Dachau |
30.08.1940 | Inhaftierung im KZ Sachsenhausen |
15.12.1940 | Inhaftierung im KZ Dachau |
01.08.1941 | Entlassung aus dem KZ Dachau; nach kurzem Aufenthalt in Vorarlberg und Tirol Gau-Verweis und Verbannung nach Stettin |
11.08.1941 | Abreise nach Stettin |
1941-1943 | Seelsorgetätigkeit am Carolusstift Stettin |
04.02.1943 | Verhaftung durch die Gestapo |
05.02.-06.12. | Gefangener der Gestapo in Stettin; Verhöre und Folter |
06.12.1943 | Haft im Zuchthaus „Roter Ochsen“ in Halle(Saale) und erste Verurteilung zum Tode durch das Reichs-Kriegs-Gericht am 20.12.1943 |
14.01.1944 | Inhaftierung im Wehrmachtgefängnis Torgau(Elbe) |
08.09.1944 | Zweiter Verurteilung zum Tode |
11.11.1944 | Überstellung in den Roten Ochsen in Halle (Saale) |
13.11.1944 | Hinrichtung im Roten Ochsen Halle durch das Fallbeil |
13.11.2013 | Seligsprechung in St. Martin Dornbirn |
Fotos und Dokumente von Carl Lampert (Rechte über Diözese Feldkirch)
Eine gute Zusammenfassung vom Leben und Bilder, auch zur Seligsprechung von Carl Lampert,
finden sie im Carl-Lampert-Forum der Diözese Vorarlberg/Österreich.
Es sind auch Videos zum Leben von Carl Lampert (privat und ORF) vorhanden.
Eine Video-Dokumentation zum Leben von Carl Lampert haben Schüler/innen des Elisabethgymnasiums Halle zusammengestellt.
Alle Bildrechte um und über Carl Lampert liegen bei der Diözese Vorarlberg/Österreich.
Mit freundlicher Genehmigung dürfen wir alle Bilder nutzen.
Dokumente zur Seligsprechung
- Kirchenblatt Vorarlberg Nr. 45 vom 13.11.2011
- Ablauf der Seligsprechungsfeier
- Ansprache Kardinal Angelo Amato
- Broschüre zu Carl Lampert
- Carl Lampert Roll-Up (aus dem Container)
- Feierheft Seligsprechung
- Hosensack Novene
- Novene Verheißung
- Novene die Liebe stirbt nie
- Novene Gott ist mein Licht
- Predigt Bischof Manfred Scheuer
- Programmbroschüre
- Seligsprechungsdekret latein – deutsch
Bilder von der Seligsprechung (Rechte über Diözese Feldkirch)